Reifenwechsel und Montage
Additional services for you



Reifenwechsel & Montage – Sicherheit und optimale Performance für Ihr Fahrzeug
Der Reifenwechsel ist ein essenzieller Bestandteil der Fahrzeugwartung, der nicht nur für Ihre Sicherheit, sondern auch für die Langlebigkeit Ihrer Reifen sorgt. Ob Sommer- oder Winterreifen – ein regelmäßiger Wechsel gewährleistet optimale Fahrbedingungen bei jeder Witterung. Doch nicht nur der Wechsel selbst ist entscheidend, sondern auch die Wahl der richtigen Reifen mit den passenden Spezifikationen für Ihr Fahrzeug. Mit der unserer vollautomatischen Germatic Devel 4.0 haben wir die modernste Reifenmontiermaschine:
- Integrierte RFID-Technik in der Montiermaschine erkennt Hersteller und Dimensionen und stellt alle Parameter automatisch für die Demontage und Montage des Reifens ein.
- Reifendemontage und Monatge bis zu 28 Zoll Felgengröße
- Automatisches Drehen der Werkzeuggruppe für schnelles, präzises und schonendes Arbeiten. Präzise Diagnose der Felgengeometrie und des Höhenschlags beim Abdrücken der Reifenwulste. Automatisches Einspannen des Rades
- Patentiertes Anti-Shock-System zum Schutz der Felgen vermeidet Kratzer und Beschädigungen. Montage von Run-Flat-Reifen ohne Wulstniederhalter. Lineare Führung für hochpräzise Vertikalbewegung.
Die richtige Reifenspezifikation – Worauf müssen Sie achten?
Nicht jeder Reifen ist für jedes Fahrzeug geeignet. Beim Kauf neuer Reifen sollten Sie auf folgende Spezifikationen achten:
Reifengröße
- Die Reifengröße ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder auf der Reifenflanke vermerkt (z. B. 205/55 R16).
Last- und Geschwindigkeitsindex
- Der Lastindex gibt an, wie viel Gewicht der Reifen tragen kann. Der Geschwindigkeitsindex bestimmt die maximale Geschwindigkeit, für die der Reifen ausgelegt ist. Beide Werte sollten mit den Vorgaben des Fahrzeugherstellers übereinstimmen.
Reifenart
- Sommerreifen: Optimale Leistung bei warmen Temperaturen und trockenen oder nassen Straßen.
- Winterreifen: Bieten bessere Traktion und kürzere Bremswege bei Kälte, Schnee und Eis.
- Ganzjahresreifen: Kompromisslösung für Fahrer, die in gemäßigten Klimazonen unterwegs sind.
DOT-Nummer und Reifenalter
- Die DOT-Nummer auf der Reifenflanke zeigt das Produktionsdatum (z. B. „3023“ für die 30. Kalenderwoche 2023). Reifen sollten nicht älter als 6–8 Jahre sein.
Ablauf eines professionellen Reifenwechsels
Ein Reifenwechsel sollte stets sorgfältig und mit dem richtigen Werkzeug durchgeführt werden. Der Ablauf gliedert sich in folgende Schritte:
Vorbereitung des Fahrzeugs
- Das Fahrzeug wird auf einer Hebebühne oder mit einem Wagenheber angehoben.
- Die Radschrauben werden gelockert.
Demontage der alten Räder
- Die Räder werden entfernt und auf Schäden oder ungleichmäßigen Verschleiß überprüft.
- Die Auflagefläche der Radnabe wird gereinigt, um eine optimale Haftung der neuen Räder zu gewährleisten.
Montage der neuen Reifen oder Räder
- Falls nur neue Reifen aufgezogen werden, erfolgt die Montage auf die Felge mit einer speziellen Montiermaschine.
- Das Rad wird ausgewuchtet, um Vibrationen und ungleichmäßigen Verschleiß zu vermeiden.
Radmontage und Anziehen der Schrauben
- Die Räder werden mit den korrekten Drehmomentwerten befestigt.
- Eine Nachkontrolle der Radschrauben nach ca. 50–100 km Fahrt ist empfohlen.
Luftdruckkontrolle & Sensorprüfung
- Der Reifendruck wird an die Herstellerangaben angepasst.
- Bei Fahrzeugen mit Reifendruckkontrollsystem (RDKS) erfolgt eine Kalibrierung.
Warum den Reifenwechsel vom Profi durchführen lassen?
Ein fachgerechter Reifenwechsel stellt sicher, dass die Räder optimal montiert sind und das Fahrzeug sicher auf der Straße bleibt. Wir sorgen zudem für eine korrekte Auswuchtung, überprüft den Zustand der Reifen und achtet auf eventuelle Beschädigungen oder ungleichmäßigen Abrieb, die auf Fahrwerksprobleme hinweisen könnten.
FAQ
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Wechsel auf Sommer- oder Winterreifen?
Der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel hängt von den Witterungsbedingungen ab. Eine einfache Faustregel lautet: „Von O bis O“ – von Oktober bis Ostern.
- Winterreifen sollten bei Temperaturen unter 7°C aufgezogen werden, da sie eine bessere Haftung auf kaltem Asphalt, Schnee und Eis bieten.
- Sommerreifen sind bei wärmeren Temperaturen ideal, da sie eine härtere Gummimischung haben und für besseren Grip sowie kürzere Bremswege auf trockenen und nassen Straßen sorgen.
Ein frühzeitiger Wechsel ist sinnvoll, um lange Wartezeiten in der Werkstatt zu vermeiden.
Woran sehe ich, dass meine Reifen ersetzt werden müssen?
Abgefahrene Reifen verlieren an Grip und erhöhen das Unfallrisiko. Anzeichen für einen notwendigen Reifenwechsel sind:
- Profiltiefe unter 1,6 mm (gesetzliche Mindestanforderung) – empfohlen werden mindestens 3 mm bei Sommerreifen und 4 mm bei Winterreifen.
- Ungleichmäßiger Verschleiß kann auf ein Problem mit Spur oder Fahrwerk hindeuten.
- Risse, Beulen oder poröse Stellen am Reifen deuten auf Alterung und potenzielle Gefahr hin.
- DOT-Nummer auf der Reifenflanke zeigt das Produktionsdatum – Reifen sollten nicht älter als 6–8 Jahre sein.
Wie finde ich die richtige Reifengröße für mein Fahrzeug?
Die passende Reifengröße finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder direkt auf der Reifenflanke. Eine typische Angabe sieht z. B. so aus: 205/55 R16 91V.
- 205 = Reifenbreite in mm
- 55 = Verhältnis von Reifenhöhe zu Reifenbreite in %
- R = Radialbauweise
- 16 = Felgendurchmesser in Zoll
- 91 = Tragfähigkeitsindex (Lastindex)
- V = Geschwindigkeitsindex
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Spezifikation.
Wie lese ich die Angaben auf der Reifenflanke richtig?
Neben der Reifengröße enthält die Reifenflanke wichtige Angaben wie:
- DOT-Nummer: Gibt das Herstellungsdatum an, z. B. „3023“ bedeutet 30. Woche des Jahres 2023.
- M+S & Schneeflocken-Symbol: Zeigt an, dass es sich um Winter- oder Ganzjahresreifen handelt.
- Runflat-Technologie (RFT, SSR, ZP): Zeigt an, dass der Reifen im Notlaufbetrieb fahrbar ist.
- Reifenmarkierung wie XL, RF oder MO: Gibt spezielle Verstärkungen oder Fahrzeughersteller-Freigaben an.
Lohnt es sich, die Reifen selbst zu wechseln, oder sollte ich in die Werkstatt fahren?
Wer über das nötige Werkzeug und Wissen verfügt, kann die Reifen selbst wechseln. Allerdings müssen Auswuchten, RDKS-Kalibrierung und Drehmomentkontrolle in der Werkstatt erfolgen.
Vorteile der Werkstatt:
- Schneller & sicherer Wechsel
- Fachmännische Prüfung auf Schäden
- Korrekte Montage & Auswuchten
Was bedeutet Reifendruckkontrollsystem (RDKS), und muss es nach einem Reifenwechsel neu eingestellt werden?
Das RDKS (Reifendruckkontrollsystem) überwacht den Luftdruck in den Reifen. Bei einem Wechsel müssen direkte RDKS-Sensoren neu angelernt werden. Dies kann eine Werkstatt schnell und zuverlässig durchführen.
Was bedeutet es, wenn meine Reifen unterschiedlich stark abgefahren sind?
Ungleichmäßiger Verschleiß kann auf:
- Fehlende Achsvermessung,
- Fehlerhafte Spur- oder Sturzeinstellungen,
- Defekte Stoßdämpfer oder
- Falschen Reifendruck hinweisen.