Scheibenwechsel und Scheibenreparatur

Scheibenwechsel & Scheibenreparatur – Was Sie wissen müssen

Ein Steinschlag in der Windschutzscheibe ist schnell passiert – sei es durch hochgeschleuderte Steinchen auf der Autobahn oder durch extreme Temperaturwechsel. Doch nicht immer ist ein teurer Scheibenwechsel erforderlich. In vielen Fällen kann eine Scheibenreparatur durchgeführt werden. Doch wann ist eine Reparatur möglich, und wann muss die Windschutzscheibe ausgetauscht werden?

Wann darf eine Windschutzscheibe repariert werden?

Laut der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) § 40 gibt es klare Vorschriften, wann eine Windschutzscheibe repariert werden darf und wann ein Austausch erforderlich ist. Eine Reparatur ist möglich, wenn:

✅ Der Steinschlag nicht im direkten Sichtfeld des Fahrers liegt.
✅ Die beschädigte Stelle kleiner als eine 2-Euro-Münze ist.
✅ Der Riss nicht bis zum Rand der Windschutzscheibe reicht.
✅ Die äußere Scheibenschicht betroffen ist, aber die innere Schicht unversehrt bleibt.

Liegt der Schaden jedoch im Sichtfeld des Fahrers, ist größer als 5 mm oder zieht sich bis zum Rand der Scheibe, muss die gesamte Windschutzscheibe ausgetauscht werden.

Der Ablauf einer Scheibenreparatur

Die Reparatur eines Steinschlags dauert in der Regel nur 30–60 Minuten und funktioniert wie folgt:

1️⃣ Begutachtung des Schadens: Ein Fachmann überprüft, ob die Scheibe repariert oder ausgetauscht werden muss.
2️⃣ Reinigung der beschädigten Stelle: Die Stelle wird von Schmutz und Feuchtigkeit befreit, um eine optimale Reparatur zu gewährleisten.
3️⃣ Füllen des Steinschlags: Ein spezielles Kunstharz wird in die beschädigte Stelle injiziert.
4️⃣ Aushärten mit UV-Licht: Das Harz wird mit UV-Licht ausgehärtet, sodass die Stelle stabilisiert wird.
5️⃣ Polieren & Kontrolle: Die Scheibe wird abschließend poliert, sodass der Schaden kaum noch sichtbar ist.

Der Ablauf eines Scheibenwechsels

Falls die Windschutzscheibe ersetzt werden muss, läuft der Austausch wie folgt ab:

🔹 Entfernung der alten Scheibe – Die beschädigte Windschutzscheibe wird vorsichtig herausgetrennt.
🔹 Vorbereitung des Rahmens – Der Rahmen wird gereinigt und auf den Einbau vorbereitet.
🔹 Neue Scheibe einsetzen – Eine neue Windschutzscheibe wird mit Spezialkleber eingesetzt.
🔹 Aushärtezeit abwarten – Damit der Kleber vollständig trocknet, sollte das Fahrzeug einige Stunden nicht bewegt werden.

Kosten & Versicherung

Viele Teilkasko-Versicherungen übernehmen die Scheibenreparatur kostenlos, ohne dass die Selbstbeteiligung fällig wird. Beim Scheibentausch müssen Versicherte in der Regel die vereinbarte Selbstbeteiligung zahlen.

Ein Scheibenwechsel oder eine Reparatur sollte nicht hinausgezögert werden, da selbst kleine Schäden sich schnell vergrößern können. Ob eine Reparatur möglich ist oder ein Austausch erforderlich ist, hängt von der Position und Größe des Schadens ab. Lassen Sie Ihre Windschutzscheibe rechtzeitig von uns prüfen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten!

Fazit

Ein Scheibenwechsel oder eine Reparatur sollte nicht hinausgezögert werden, da selbst kleine Schäden sich schnell vergrößern können. Ob eine Reparatur möglich ist oder ein Austausch erforderlich ist, hängt von der Position und Größe des Schadens ab. Lassen Sie Ihre Windschutzscheibe rechtzeitig von unserem Fachbetrieb prüfen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten!

FAQ

Nicht jeder Steinschlag kann repariert werden. Eine Reparatur ist nur möglich, wenn der Schaden nicht größer als eine 2-Euro-Münze ist, sich nicht im Sichtfeld des Fahrers befindet und nicht bis zum Rand der Scheibe reicht. Ist der Riss zu groß oder im Sichtbereich, muss die Windschutzscheibe ausgetauscht werden.

Die Reparatur eines Steinschlags dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Ein kompletter Scheibenwechsel kann etwa 2 bis 3 Stunden in Anspruch nehmen, da der Kleber ausreichend aushärten muss, bevor das Fahrzeug wieder genutzt werden kann.

Die Kosten für eine Steinschlagreparatur liegen meist bei 80 bis 150 Euro. Viele Teilkasko-Versicherungen übernehmen die Kosten ohne Selbstbeteiligung. Der Austausch einer Windschutzscheibe ist teurer und kann je nach Fahrzeugmodell 300 bis 1.000 Euro kosten.

Ja, wenn Sie eine Teilkaskoversicherung haben, werden die Kosten für eine Steinschlagreparatur meist vollständig übernommen. Beim Austausch der Scheibe müssen Sie jedoch die Selbstbeteiligung zahlen, die je nach Vertrag zwischen 150 und 300 Euro liegt.

Das hängt von der Position und Größe des Schadens ab. Kleine Steinschläge außerhalb des Sichtfelds stellen meist kein Problem dar. Befindet sich der Schaden jedoch im Sichtfeld oder breitet sich aus, kann dies zu einer Verwarnung oder einem TÜV-Mangel führen. Ein größerer Riss kann zudem die Stabilität der Scheibe beeinträchtigen.

Ja, eine fachgerecht durchgeführte Scheibenreparatur ist TÜV-konform, solange der Steinschlag außerhalb des Sichtfelds liegt und die Reparatur professionell durchgeführt wurde. Ein größerer Riss oder ein Steinschlag im Sichtfeld kann jedoch zu einem TÜV-Mangel führen.

Bei einer Steinschlagreparatur wird die beschädigte Stelle zunächst gereinigt und getrocknet. Anschließend wird ein spezielles Kunstharz in den Riss injiziert, das mit UV-Licht ausgehärtet wird. Zum Schluss wird die Stelle poliert, sodass die Reparatur kaum noch sichtbar ist.

Ein Wechsel ist erforderlich, wenn:
✔ Der Schaden größer als eine 2-Euro-Münze ist.
✔ Der Steinschlag im Sichtfeld des Fahrers liegt.
✔ Ein Riss bis zum Rand der Scheibe reicht.
✔ Die Strukturschicht der Scheibe beschädigt wurde.

Es gibt zwar DIY-Reparatursets, jedoch ist die Gefahr groß, dass die Reparatur unsachgemäß ausgeführt wird. Ein Profi kann den Schaden fachgerecht bewerten und sicherstellen, dass die Reparatur den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Our Works

Nach oben scrollen